Unsere Lösungen
BATTERIESPEICHER

Netzstabilität sichern. Energie flexibler nutzen.
Batteriespeicher übernehmen in einem dezentralen Energiesystem eine Schlüsselrolle. Sie speichern elektrische Energie kurzfristig zwischen - etwa aus Photovoltaik oder Windkraft - und geben sie dann wieder ab, wenn sie benötigt wird. Damit gleichen sie Erzeugungs- und Verbrauchsschwankungen aus und helfen, Angebot und Nachfrage im Stromnetz in Echtzeit auszugleichen.
Die heute eingesetzten Speichertechnologien basieren überwiegend auf Lithium-Ionen-Systemen. Diese zeichnen sich durch hohe Zyklenfestigkeit, schnelle Reaktionszeiten und hohe Energiedichte aus. Andere Technologien befinden sich in der Entwicklung oder im Nischeneinsatz.
Einsatzbereiche von Batteriespeichern
Netzstabilisierung und Frequenzhaltung
Batteriespeicher helfen, die Stabilität des Stromnetzes zu sichern. Das Netz muss immer auf einer Frequenz von 50 Hertz gehalten werden - schon kleine Schwankungen können zu Störungen führen. Batteriesysteme können innerhalb von Sekundenbruchteilen Strom bereitstellen oder aufnehmen, um diese Frequenz auszugleichen. Diese sogenannte Primärregelleistung macht Batteriespeicher zu einem wichtigen Baustein für die Versorgungssicherheit im Zeitalter der erneuerbaren Energien.
Zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch
Solarstrom fällt vor allem mittags an - dann, wenn die Sonne am stärksten scheint. Der Strombedarf ist jedoch in der Regel am Abend am höchsten. Batteriespeicher ermöglichen es, die erzeugte Energie zwischenzuspeichern und dann bereitzustellen, wenn sie tatsächlich gebraucht wird. Dadurch wird der Einsatz erneuerbarer Energie besser mit dem Lastverhalten in Einklang gebracht.
Integration in virtuelle Kraftwerke und Direktvermarktung
Batteriespeicher lassen sich digital vernetzen und mit anderen Stromerzeugern oder Verbrauchern koppeln - etwa in sogenannten virtuellen Kraftwerken. Diese können dann flexibel am Strommarkt teilnehmen, auf Preissignale reagieren oder Regelleistung bereitstellen. Das fördert die effiziente Nutzung erneuerbarer Energiequellen.
Dimensionierung & Standortkriterien
Batteriespeicherprojekte lassen sich modular errichten - von Lösungen ab wenigen hundert Kilowattstunden bis zu Großanlagen mit mehreren hundert Megawattstunden installierter Speucherleistung. Entscheidende Standortkriterien sind die Nähe zu Umspannwerken, geeignete Grundstücksgrößen, ausreichende Anschlusskapazität sowie genehmigungsrechtliche Machbarkeit.
Wir entwickeln sowohl Stand-alone-Speicherprojekte als auch Co-Location, also kombinierte PV- und Speicher-Anlagen - stets angepasst an Netzanforderungen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
Systemrelevanz
Batteriespeicher leisten einen messbaren Beitrag zur Versorgungssicherheit. Sie verhindern Netzengpässe, reduzieren Redispatch-Kosten und senken langfristig das Risiko von Stromausfällen. Durch die Flexibilisierung des Verbrauchs und die Abfederung von Strompreisspitzen tragen sie zu einer wirtschaftlich stabileren Energieversorgung bei - für Industrie, Gewerbe und private Verbraucher gleichermaßen.
Gleichzeitig werden weniger fossile Reservekraftwerke benötigt, was CO₂-Emissionen verringert und die Energiewende beschleunigt.