top of page

Unsere Lösungen

PHOTOVOLTAIK-FREIFLÄCHENANLAGEN

ein Solarpark auf einer grünen Wiese, der sich aktuell im Bau befindet

Grüne Energie. Dauerhaft. Rückbaubar.

 

Freiflächen-Photovoltaikanlagen (FFPV) wandeln Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um - mithilfe von Solarmodulen, die auf Trägersystemen im Gelände montiert sind. Im Gegensatz zu Dachanlagen nutzen FFPV-Systeme größere, unversiegelte Flächen und erzeugen dabei Strom im industriellen Maßstab. Typischerweise sind mehrere Megawatt Peak Leistung an einem Standort installiert.

Die erzeugte Gleichspannung wird über Wechselrichter in netzkonformen Wechselstrom umgewandelt und direkt in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Dabei kommen bewährte Technologien zum Einsatz, darunter monokristalline Silizium-Module, String- oder Zentralwechselrichter und bodenschonende Ramm- oder Schraubfundamente.

 

Standortkriterien für Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Bei der Standortsuche konzentrieren wir uns auf Konversionsflächen, landwirtschaftliche Grenzertragsstandorte sowie Flächen entlang von Autobahnen und Bahnstrecken, welche Lärm- und / oder Schadstoffemissionen ausgesetzt sind. Wir achten auf natur- und denkmalschützerische Belange, bauplanungsrechtliche Aspekte und binden die kommunale Verwaltung frühzeitig in unser Vorhaben mit ein.

Beitrag zur Energiewende

 

FFPV-Anlagen sind ein zentraler Pfeiler der Energiewende. Sie ermöglichen die Erzeugung großer Mengen CO₂-freien Stroms bei vergleichsweise geringem Flächenbedarf (ca. 1,5 ha/MW). Durch ihre Skalierbarkeit und kurze Entwicklungszeiten lassen sich Versorgungslücken effizient schließen – etwa durch gezielte Einbindung in regionale Stromnetze oder als Grundlage für PPA-basierte Versorgungslösungen der Industrie.

Vorteile für Mensch und Natur

Neben der Erzeugung grünen Stroms haben Freiflächenanlagen noch weitere positive Auswirkungen auf die Umwelt - so bleibt die Fläche trotz technischer Nutzung unversiegelt, da die Pfosten für die Module lediglich in den Boden gerammt werden. Die Flächen werden weder gedüngt noch intensiv bewirtschaftet, wodurch sie Lebensraum für unterschiedliche Tierarten bieten und zur Steigerung der Artenvielfalt beitragen. 

 

Da sich auch der Boden während der Betriebszeit regenerieren kann, besteht die Chance, dass die Fläche nach Rückbau der Anlage ein höheres landwirtschaftliches Ertragspotenzial aufweist als zuvor.

 

Nach Ende der Nutzungsdauer wird die Anlage vollständig zurückgebaut und kann wieder landwirtschaftlich genutzt werden.

bottom of page